WB SCHULCAMPUS VÖLKABRÜCK
3. PRIZE
STÄDTEBAULICHE ÜBERLEGUNGEN
Der Neubau des Schulclusters wird im südlichen Bereich des attraktiven Grundstücks des Offenen Kulturhauses Vöcklabruck positioniert. Dadurch gelingt es, den markanten Y-Förmigen Bestandsbau des geschichtsträchtigen "Alten Krankenhauses" als Solitär ungestört zu erhalten und ein Maximum an unbebautem Außenraum zwischen Neubau und Bestandsgebäude aufzuspannen.
Die Gebäudekubatur des Neubaues liegt im Bereich des geplanten Kreisverkehres an dem Punkt, welcher ohnedies von enstehender städtebaulicher Entwicklung (z.B. Neubau OOE GKK) geprägt ist. Auf die im Norden und Osten angrenzende, kleinteilige Einfamilienhausbebauung wird somit größtmöglich Rücksicht genommen.
BAUKÖRPER
Der Schulcampus gliedert sich in zwei Baukörper, welche den beiden Schulen PTS bzw. Pestalozzischule zuzuordnen sind. In einem Riegel an der Schubertstraße finden sich die Cluster der ASO / VS. Dem gegenüber im Norden steht der zweite Riegel, welcher die polytechnische Schule beherbergt. Beide Baukörper sind im Erdgeschoss über einen großzügigen Vorplatz im Westen hin erschlossen. Zwischen den beiden Riegeln spannt sich ein eingeschossiger Verbindungsbau auf, welcher die Aula sowie die Bibliothek fasst. Die beiden Schultrakte verfügen im Westen jeweils über eine eigene Vertikalerschließung incl. Aufzügen. Im Zentrum der Aula befindet sich eine offene Haupttreppe mit einer Landschaft aus Sitzstufen, welche der Erschließung der östlichen Cluster im 1. OG beider Schulen dient. Die Haupttreppe wird als Tribühne für Schulveranstaltungen genutzt, ist aber ebenso ideal für die Pause.
Die Sonderunterrichtsräume liegen zentral, unmittelbar an der Aula, im EG der PTS. Der Speisesaal liegt im EG der Pestalozzischule mit direkter Anbindung an die Aula sowie einer Terrasse zur Schubertstraße hin.
Die Verwaltung wurde im zweiten Obergeschoss des südlichen Traktes positioniert, wo sie zentral erreichbar ist und den Baukörpern zur Kreuzung hin vermehrte Präsenz verleiht.
Der S-Cluster mit den integrierten Horträumen befindet sich mit direktem Zugang zum Freiraum im EG des südlichen Traktes. Alle anderen Cluster beider Schulen liegen in den ersten Obergeschossen. Die Lernlandschaften sind mit direkter Verbindung zu den Klassenräumen sowie zu angrenzenden Freiräumen positioniert. Die Wände der Klassen zu den Lernlandschaften verstehen sich als Möbelwände mit Sichtfenstern und sind über Schiebeelmente zu den Marktplätzen hin zu öffnen. Die Überdachung der Aula sowie des Vorplatzes spannt eine attraktive Freifläche zwischen den beiden Trakten im ersten Obergeschoss auf.
VERKEHRSLÖSUNG
Die Kiss & Ride Zone wurde in den Süden des Areals an die Schubertstraße gelegt um den direkten Eingangsbereich zu entlasten. Von hier aus kann die Zentralgarderobe der ASO / VS ebenso direkt betreten werden, wie vom Vorplatz aus. Weiters findet sich in diesem Bereich der Zugang zum Turnsaal für externe NutzerInnen.
Die Personalparkplätze sowie die Beiden Busspuren liegen entlang der Salzburger Straße. Die Bushaltestellen liegen parallel zueinander mit einer zwischengeschalteten "Insel". Die Ausfahrt der inneren Spur wird über den Personalparkplatz geführt, wodurch zusätzliche Zu- oder Ausfahrten vermieden werden können. Die Lage der Personalparkplätze ermöglicht deren Nutzung auch für Veranstaltungen des OKH Vöcklabruck z.B. in den Abendstunden.
BAUWEISE
Die Baukörper werden in Holz- Betonbau errichtet: Tragende Bauteile in Stahlbeton, Fassaden sowie nicht tragende Wände in Holzbauweise. Holzoberflächen werden im Innenbereich so weit als möglich sichtbar belassen. Im Außenbereich werden Holz- Lüftungsflügel der Fassaden als farbige Elemente eingesetzt.
Die Parapete der Fenster in den Klassenräumen sind alle in Sitzhöhe ausgeführt und dienen somit als Sitzbank und Ablagefläche.
FREIRAUMGESTALTUNG
Die Positionierung des Neubaus ermöglicht den Erhalt großer Freiraumflächen auf dem Grundstück. Durch die leicht gewinkelte Stellung der Baukörper zueinander wird im Westen, zur Salzburger Strasse hin der Vorplatz aufgespannt, welcher teils durch die Auskragung des 1. OGs der PTS sowie durch das Vordach gedeckt ist. Im Osten fassen die beiden Schultrakte den geschützten Freibereich mit den Spielgeräten. Dieser Bereich wird durch eine sanfte Geländemodellierung nach Osten "gehalten". Diese Geländemodellierung dient als Hügel für die Rutsche sowie zum Rodeln im Winter.
Der Freibereich ASO / VS wird durch mehrstämmige kleinwüchsige Bäume zu einem sympatischen und abwechslungsreichen Garten gestaltet.
Im Norden, der PTS vorgelagert, finden sich ein Naschgarten mit Obstbäumen sowie Hügelbeete direkt im Bereich der Lehrküche. Kräuter, Obst und Gemüse können hier direkt geerntet und verarbeitet werden. Daran angrenzend liegt eine Fußballwiese.
Der bestehende Spielplatz im Osten sowie die Terrasse des OKH bleiben erhalten.
EINRICHTUNG
In den Lernlandschaften finden sich mobile Erlebnismöbel, welche bekletterbar und erlebbar sind. Lesehöhlen, Forscherlabors, Musikkisten und Theaterbühnen, welche nach Bedarf mit den anderen Lernlandschaften ausgetauscht werden können.
Die Klassen der S-Cluster verfügen jeweils über eine "Höhle" bestehend aus zwei zueinander gestellten Sitzlandschaften. Die Küchenzeilen sind in diese Elemente integriert.
Die leichten Einzeltische ermöglichen vielfältige Varianten der Stellung in den Klassen und können nach Bedarf auch in den Lernlandschaften und Gruppenräumen eingesetzt werden.