GARTENSTADT DOBL - ZWARING
Angesichts der Größe des Entwicklungsgebietes und seiner sensiblen Lage gilt es mittels vorausschauender und zukunftsfähiger Konzepte einerseits auf Wohn- und Lebensbedürfnisse aber auch auf Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte zu reagieren.
Das Quartier muss in hohem Maß die Bedürfnisse der Bewohner*innen abdecken können und auf sich verändernde gesellschaftliche Tendenzen vorbereitet sein. Dem Projekt liegt die Intention zugrunde Antworten auf Fragen nicht nur klimatischer, sondern auch sozialer Nachhaltigkeit zu geben.
STÄDTEBAU
Die GARTENSTADT DOBL ZWARING nimmt durch ihre abwechslungsreiche, kleinteilige Bebauung den ruralen Charakter der Umgebung auf. Der Entwurf basiert auf einem Spiel von fünf Haustypen, welche je Bauabschnitt die geforderten Wohnungstypen beherbergen.
Die Baukörper an den Randbereichen des Quartiers sind durchwegs zweigeschossig, je Bauabschnitt bildet ein teils dreigeschossiges Haus einen Kern.
Die Positionierung der Baukörper zueinander bewirkt abwechslungsreiche und großzügige Außenräume – sich wiederholende, gleichförmige Wohnhöfe werden bewusst vermieden, um Identität zu schaffen.
Die Bewohner*innen des Wohnquartiers sollen nicht nur in einer Wohnanlage leben, sondern sich in der GARTENSTADT DOBL ZWARING zuhause fühlen.
GEMEINSCHAFTSBEREICHE
Um das soziale Miteinander der Bewohner*innen zu fördern, bietet das Projekt zahlreiche niederschwellige
Möglichkeiten für nachbarschaftliche Aktivitäten, Treffen und Kommunikation.
Im Erdgeschoss der dreigeschossigen Häuser finden sich überdachte Fahrrad- oder Gartenwerkstätten in Form von nutzungsneutralen, massiven Werkbänken. Auch zu ein gemeinsamer „After Business Drink“ mit den
Nachbar*innen laden diese Tafeln ein.
Die Häuser spannen untereinander abwechslungsreiche Grünräume auf, deren unterschiedliche semiprivaten Freiraumnutzungen fließend ineinander übergehen.
Grillplätze, Generationentreffpunkte, Kleinkinderspielplätze, Nachbarschaftsgärten, Hochbeete und
Outdoor – Fitnessgeräte laden zur niederschwelligen Nutzung ein.
Zum westlich gelegenen Central-Park öffnet sich ein Gemeinschaftsraum, welcher mit einer barrierefreie
Sanitäranlagen, einer Gemeinschaftsküche und einem Essbereich Raum für Familienfeiern und
Nachbarschaftstreffen bietet. Die Durchwegung des Central-Parks gliedert diesen in unterschiedliche
Nutzungs- und Spielbereiche.