WB OEDTER STRAßE FELDBACH

you are at home.

STÄDTEBAU

Das Projekt sieht acht Häuser vor, welcher der Topografie des leicht geneigten Südhanges folgend auf unterschiedliche Höhenniveaus gesetzt werden.

Der durchmischten, ruralen Umgebung Rechnung tragend wurden die variierenden Linienhäuser sowie Punkthäuser bewusst heterogen gesetzt, um abwechslungsreiche Freiräume und ein lebendiges Siedlungsbild zu generieren.

Zwei der Häuser, welche im Zentrum stehen, weisen vier Geschosse zuzüglich

Penthaus - Geschoss auf, die übrigen sind dreigeschossig mit aufgesetzten

Penthaus - Geschossen.

Über den Penthäusern werden flache Gründächer vorgeschlagen.

ERSCHLIESSUNG

Die Zufahrt wird vom vorgegebenen Punkt aus nach Südwesten verschwenkt und führt zu einem „Shared Space“, welchem erste Besucherparkplätze zugeordnet sind.

Eine als Wohn- und Spielstraße konzipierte Zufahrt in das Areal führt unmittelbar zur

Tiefgaragenabfahrt, erschließt im weiteren die Besucherparkplätze und dient als Zufahrt für Einsatzfahrzeuge und Müllabfuhr.

Die Tiefgarage ist dreiteilig konzipiert und wird – beginnend im Südwesten - mit den Bauabschnitten weiter gezogen. Sechs der acht Häuser können direkt an die

Tiefgarage angeschlossen werden, für die beiden Häuser im Norden werden optional Anbindungen über Gänge vorgeschlagen.

Im Sinne der Wirtschaftlichkeit folgt die Tiefgarage der bestehenden Topografie des Hanges sowohl durch eine Querneigung als auch durch den Höhenversatz zwischen den einzelnen Bauabschnitten.

Im Norden wird eine Anbindung für Fussgänger und Radfahrer an die Oedter Straße vorgesehen.

WOHNQUALITÄT

Intention des Projektes ist die Schaffung eines vielseitigen Wohnareals:

Variierende Wohnungstypologien sollen den unterschiedlichen Geschmäckern und Bedürfnissen der zukünftigen Bewohner*innen gerecht werden.

Die Wohnungen zeichnen sich durch klare, gut möblierbare Grundrisse mit minimalen Verkehrsflächen aus.

68 der 84 Wohnungen (darunter alle Drei- und Vierzimmerwohnungen sind zwei- bis dreiseitig orientiert.

Die Positionierung und Ausrichtung der Baukörper ermöglicht die optimale Belichtung der Wohnungen und ermöglicht aus allen Wohnungen spannende Aus- und Durchblicke ins Grüne.

FREIRAUM

Freiräume mit unterschiedlichen Nutzungspotentialen und Angeboten dienen als wertvolle Erweiterung der Wohnflächen.

Gemeinschaftsraum.

Zentral auf dem Areal wird der Gemeinschaftsraum in die Böschung der Zufahrtsstraße „gesteckt“. Er dient, möbliert mit Sitzmöbeln und einer Gemeinschaftsküche, als Treffpunkt und Raum für Feiern und gesellige Abende.

Die Bewohner*innen der kleineren Wohnungen können hier her ausweichen, wenn sie mehrere Gäste empfangen wollen. Dem Gemeinschaftsraum vorgesetzt ist eine Terrasse mit Sitzstufen.

Grillplatz.

Im ersten Bauabschnitt wird ein Grillplatz mit Sitzmöbeln vorgesehen.

Spielstraße.

Die Straße im Siedlungsareal soll als Spielstraße genutzt werden können, mit Straßenmalkreiden bemalt werden, als Trainingsstrecke zum Skaten und Rollschuhfahren dienen. An Autofreien Tagen können hier Siedlungsfeste, Bauernmärkte oder Flohmärkte stattfinden.

Naschgarten.

Im Norden des Grundstücks, entlang der Fußläufigen Anbindung an die Oedter Straße, wird ein Naschgarten mit heimischen Obstbäumen und Sträuchern gepflanzt, welcher den Bewohner*innen zur Verfügung steht.

Spielplätze.

Im Süden entlang des Baches befinden sich unterschiedliche, naturnahe Spielplätze für Kleinkinder und Kinder.

Previous
Previous

WB Erweiterung und Sanierung der BSSOG Hartberg

Next
Next

WB Seniorenpflegeheim Saalfelden_ANERKENNUNG